Kaufberatung Mini-PV-Anlage: Balkonkraftwerk: Marken-Modell oder Discounter-Schnäppchen – was ist besser?

Artikel Bild

Bei der Auswahl eines Balkonkraftwerks stehen Käufer oft vor der Frage, ob es das hochpreisige Marken-Modell sein muss oder auch die günstige Discounter-Variante sein kann. 

Viele Menschen interessieren sich für Balkonkraftwerke als nachhaltige Energiequelle im eigenen Heim. Dabei stehen sie jedoch oft vor der schwierigen Entscheidung, ob ein Marken-Modell oder ein günstigeres Discounter-Schnäppchen die bessere Wahl ist. Immerhin hat Stiftung Warentest gezeigt, dass es bei unterschiedlichen Modellen entscheidende Unterschiede geben kann. Wir geben ein paar nützliche Tipps, welche Variante die bessere sein könnte.

Balkonkraftwerke – die einfach zu installierende Stromquelle

Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine, steckerfertige Photovoltaik-Anlage, die als Komplett-Set leicht auf dem Balkon installiert werden kann. Im besten Fall erzeugt sie dann genug Solarenergie, um einen Teil des im Haushalt benötigten Stroms abzudecken. Mini-PV-Anlagen bestehen in der Regel aus Solar-Modulen, einem Wechselrichter und den passenden Anschlüssen sowie teilweise einer entsprechenden Halterung für das Balkongitter. Beim Kauf eines Balkonkraftwerks stellt sich die Frage: Lieber in ein teures Marken-Modell investieren oder reicht ein kostengünstiges Discounter-Modell aus?

Marken-Modelle: High End für den Balkon

Marken-Modelle bieten zahlreiche Vorteile und setzen auf eine hohe Qualität und langlebige Komponenten. Diese High-End-Systeme verfügen oft über:

  • Effiziente Module mit einem hohen Wirkungsgrad
  • Langlebige Materialien und eine hochwertige Verarbeitung
  • Moderne und leistungsstarke Wechselrichter
  • Smarte Steuerungssysteme 
  • Auf Wunsch sind die Systeme oft noch mit den passenden Speichern oder zusätzlichen Modulen erweiterbar

Marken-Anlagen sind zwar meistens teurer, allerdings können sie sich durch höhere Leistungen und eine längere Lebensdauer oft auch schneller bezahlt machen. Wer bereit ist, mehr zu investieren, erhält oft eine längere Garantie-Absicherung, und auch der technische Support ist meist umfassender.

Der Anbieter Kleines Kraftwerk aus Deutschland ist bekannt für sein Angebot an Marken-Balkonkraftwerken. Neben einer 25-jährigen Rundum-Sorglos-Garantie gibt es eine individuelle Fachberatung und statisch geprüfte Halterungen Made in Germany, weiterhin wird für die Komplettsets der Hoymiles HMS-800W-2T Mikrowechselrichter genutzt, der im Test der FAZ als bester Wechselrichter hervorstach. Mit dem aktuellen Cyber-Week-Angebot sind bis zu 40 Prozent Rabatt drin.

Hier geht’s zum Angebot bei Kleines Kraftwerk

Discounter-Schnäppchen: Günstig, aber gut?

Discounter-Schnäppchen bieten ebenfalls interessante Kauf-Optionen, sind aber oft etwas einfacher und mit weniger Features ausgestattet. Hier einige typische Eigenschaften:

  • Günstigere Anschaffungskosten
  • Basis-Funktionen und teils ohne erweiterbare Module
  • Kürzere Garantiezeiten und weniger technischer Support

Für Nutzer mit einem begrenzten Budget können Discounter-Balkonkraftwerke durchaus attraktiv sein. Diese Anlagen sind besonders für diejenigen geeignet, die ein Balkonkraftwerk ausprobieren und dabei nicht zu tief in die Tasche greifen wollen. Aber Vorsicht: Wer zu billig kauft, läuft Gefahr, langfristig doch noch zusätzliche Kosten zu haben, und zwar durch weniger effiziente Module und Wechselrichter sowie eine kürzere Lebensdauer der Anlage. Stiftung Warentest hat aber gezeigt, dass hochpreisig nicht immer automatisch besser ist. Im Test im Apirl 2024 schnitt die günstigste Anlage am besten ab.

Auch für rund 200 Euro gibt es bereits ein Balkonkraftwerk mit zwei Modulen mit je 420 Watt sowie geprüften Komponenten.

Hier geht’s zum Angebot bei Ebay

Entscheidend: Der Wechselrichter

Worauf beim Kauf unbedingt geachtet werden sollte, ist der Wechselrichter – denn er ist das Herzstück der Anlage. Der Wechselrichter sorgt bei einem Balkonkraftwerk dafür, dass der gewonnene Solarstrom in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt und in das Hausnetz eingespeist wird. Ein guter Wechselrichter macht das Balkonkraftwerk effizient und sicher. Die Bundesnetzagentur warnt vor Wechselrichtern, die mangelhaft sind. Sie empfiehlt, bei günstigen Produkten mit einem kritischen Blick hinzuschauen und darauf zu achten, dass CE-Kennzeichen vergeben sind. Auch sollten die Händleradressen möglichst in Deutschland sein, und auch die Bedienungsanleitungen sollten unbedingt auf Deutsch verfasst und klar verständlich sein.

Entscheidung treffen: Was passt besser?

Wer sich zwischen einem Marken-Modell und einem Discounter-Schnäppchen entscheiden muss, sollte die eigenen individuellen Bedürfnisse genau unter die Lupe nehmen. Dafür bieten sich folgende Kriterien an:

  • Strombedarf des Haushalts: Wie viel Energie soll das Balkonkraftwerk tatsächlich liefern?
  • Budget: Wie viel ist man bereit, in die Anschaffung zu investieren?
  • Langlebigkeit und Garantie: Wie wichtig sind lange Garantiezeiten und ein weitreichender technischer Support?
  • Flexibilität und Erweiterbarkeit: Besteht der Wunsch, das System später erweitern zu können?

Diese Kriterien hat Stiftung Warentest bei dem Test von Balkonkraftwerken zugrundegelegt, auch diese können dabei helfen, sich im Angebotsdschungel zu orientieren:

  • Stromerzeugung
  • Stabilität der Anlage
  • Handhabung
  • Sicherheit
  • Elektromagnetische Verträglichkeit

Und auch ein paar wichtige Dokumente sollten beim Kauf einer Anlage unbedingt vorhanden sein:

  • Eine verständliche und umfassende Bedienungsanleitung auf Deutsch
  • Datenblätter sowohl von den Modulen als auch vom Wechselrichter
  • Entsprechende Garantienachweise 
  • Und ebenfalls alle nötigen Sicherheitszertifikate

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl Marken-Modelle als auch Discounter-Schnäppchen ihre Vor- und Nachteile haben. Marken-Balkonkraftwerke punkten oft mit einer höheren Effizienz, langlebigen Komponenten und einem guten technischen Support, während Discounter-Modelle durch ihre attraktiven Preise überzeugen und oft nicht unbedingt schlechter sind als die Marken-Varianten – wenn beim Kauf auf ein paar Faktoren beachtet werden. Letztlich hängt die Wahl von den individuellen Bedürfnissen und dem verfügbaren Budget ab.

Infobox_Affiliate