Der 8. Mai markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. Viele Länder gedenken dem mit Feierlichkeiten, während andere bereits früher den Befreiungstag begehen.
Rund sechs Jahre Krieg in Europa mit mehr als 60 Millionen Toten und zwölf Jahre Nazi-Diktatur endeten am 8. Mai 1945.
Ende April nimmt sich Adolf Hitler in Berlin das Leben, als sowjetische Truppen die Stadt erreichen. Großadmiral Karl Dönitz wird sein Nachfolger. Am 7. Mai unterzeichnet Generaloberst Alfred Jodl im Auftrag von Dönitz im alliierten Hauptquartier in Reims die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht. Sie tritt am 8. Mai um 23.01 Uhr in Kraft. Der sowjetische Machthaber Josef Stalin besteht aber auf einer Wiederholung der Zeremonie im sowjetischen Machtbereich. In der Nacht zum 9. Mai unterzeichnen hochrangige Vertreter der drei Wehrmachtsteile die Kapitulation, diesmal vor den Sowjets in deren Hauptquartier in Berlin-Karlshorst.
An beiden Tagen feiern europäische Länder und Russland das Ende des Zweiten Weltkriegs. In Frankreich und Großbritannien gilt der 8. Mai als "Tag des Sieges". Russland begeht ihn am 9. Mai.
Viele Länder feiern Befreiung von Nazi-Deutschland
Andere Länder gedenken der Befreiung schon früher: Dänemark etwa feiert den "Tag der Befreiung" am 4. Mai. Die Niederländer feiern am 5. Mai den "Bevrijdingsdag". Italien begeht den "Tag der Befreiung" bereits am 25. April.
In Deutschland blieb der 8. Mai lange ohne Bedeutung als Gedenk- oder Feiertag. In den ersten Jahren der jungen Bundesrepublik wird dieser Tag vor allem mit Niederlage, Vertreibung und Besatzung in Verbindung gebracht. Erst Ende der 1960er- und in den 1970er-Jahren beginnt sich dies zu ändern. Einen Wendepunkt markiert die Rede von Bundespräsident Richard von Weizsäcker im Jahr 1985: "Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung. Er hat uns alle befreit von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft." Zugleich habe er die Deutschen nicht aus der Verantwortung entlassen. Die Verbrechen des Holocaust dürften nicht verdrängt werden. Heute ist der 8. Mai in Berlin ein Feiertag, nicht aber in den anderen Bundesländern.
In der DDR wurde der 8. Mai von 1950 bis einschließlich 1966 und einmalig im Jahr 1985 als "Tag der Befreiung des deutschen Volkes vom Hitlerfaschismus" begangen.
In unserer Fotostrecke zeigen wir, wie andere Länder das Ende des Zweiten Weltkrieges und das Ende der Nazi-Diktatur feiern.
Quellen: Nachrichtenagentur DPA, Bundeszentrale für politische Bildung, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, ntv, Redaktionsnetzwerk Deutschland, bornholm.info, Danmarks Radio, Rijksoverheid, NPO, "Go! Go! France", "Frankfurter Allgemeine Zeitung", "Metro", "Historic UK", Fest der Freude