Wichtiges Lebenszeichen vom ersehnten Fantasy-Action-Kracher mit Henry Cavill dürfte Fans leider enttäuschen

Artikel Bild

Knapp 40 Jahre mussten sich Fans gedulden. Jetzt gab der Regisseur inhaltliche und organisatorische Updates, die mit Sicherheit für Diskussionen sorgen werden.

Das ikonische Motto „Es kann nur einen geben“ könnte schon bald wieder auf der großen Leinwand zu hören sein: Regisseur Chad Stahelski hat erstmals ein mögliches Zeitfenster für den Kinostart seines geplanten Reboots von „Highlander“ verraten. Fans der Kultreihe dürfen sich also endlich auf eine Rückkehr ins Schottland der Unsterblichen freuen.

Doch das Lebenszeichen kommt mit einem kleinen Dämpfer, denn das „Highlander„-Reboot soll möglicherweise erst Ende dieses Jahrzehnts kommen. Im Interview mit dem Branchenmagazin Collider gab der Regisseur jetzt ein entscheidendes Update zum Drehstart:

„Wenn in den nächsten 24 Stunden alles klappt, werden wir irgendwann im September mit den Dreharbeiten beginnen. Und 2027 oder 2028 werdet ihr Highlander sehen.“

Die Neuauflage wurde bereits 2021 mit Henry Cavill in der Hauptrolle angekündigt, doch lange Zeit blieb es still um das Vorhaben – nicht zuletzt, weil Stahelski mit der Ausweitung des „John Wick“-Universums beschäftigt war. Nun aber nimmt das Projekt spürbar Fahrt auf.

Für Stahelski ist „Highlander“ nicht nur ein Reboot, sondern eine Gelegenheit, seine Erfahrungen aus der Inszenierung der beliebten „Wick“-Reihe in einem Fantasy-Universum anzuwenden. Dabei soll die Neuverfilmung stilistische Anspielungen an das Original enthalten, jedoch keine bloße Kopie sein.

In diesem Video haben wir Henry Cavill in seiner Superheldenrolle in „Batman v Superman“ parodiert. Warum die beiden sich in die Haare kriegen, zeigt euch dieses Video:

Das erwartet Fans in der Kult-Fortsetzung

Auch inhaltlich wird der neue „Highlander“ einiges anders machen, gleichzeitig aber die ursprüngliche Mythologie respektieren und erweitern. Bereits im vergangenen Jahr verriet Stahelski Collider, dass die Handlung deutlich größer angelegt sein werde:

„Wir verlegen die Geschichte von den frühen 1500ern in den Highlands in ein darüber hinausgehendes heutiges New York und Hongkong und schauen, was sich daraus ergibt.“

Er fuhr fort:

„Es gibt großes Potenzial für Action. Es ist die Chance, eine Figur zu spielen, wie sie nicht viele verkörpern dürfen. Und es ist ein Stück weit eine Liebesgeschichte – aber nicht so, wie ihr denkt.“

Sollte alles wie geplant verlaufen, wird „Highlander“ voraussichtlich 2027 oder 2028 in die Kinos kommen. Bis dahin bleibt es spannend, wie sich Stahelskis Vision entfaltet und ob Henry Cavill das Erbe des Unsterblichen würdig fortführen wird.