Fett hat einen schlechten Ruf, doch der Körper ist darauf angewiesen. Manches kann sogar die Gesundheit fördern. Diese Lebensmittel sind reich an gesunden Omega-3-Fettsäuren.
Fett gilt als Dick- und Krankmacher. Aber ganz so einfach ist es nicht. Fett ist wie Kohlenhydrate oder Proteine ein wichtiger Nahrungsbaustein. Der menschliche Körper braucht Fett unter anderem für die Verwertung von Vitaminen, für starke Knochen und die Zellproduktion. Ohne Fett könnte der Mensch nicht überleben. Aber: Fett ist nicht gleich Fett.
Unterschieden wird in gesättigte und ungesättigte Fettsäuren. Gesättigte Fettsäuren finden sich unter anderem in Fleisch und Milchprodukten und dienen vorrangig als Energiequelle und Energiespeicher. Werden gesättigte Fettsäuren im Übermaß konsumiert, kann das zu Lasten der Gesundheit gehen – der Cholesterinspiegel kann steigen, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Gefäßverkalkungen wächst.
STERN PAID 02_25 Titel Bauchfett 12,14
Fett braucht der Mensch
Im Gegensatz dazu werden ungesättigte Fettsäuren oft als "gute" Fettsäuren beschrieben. Omega-3-Fettsäuren gehören zu diesen ungesättigten Fettsäuren. Insbesondere diesen wird eine ganze Reihe positiver Effekte für die Gesundheit zugeschrieben – von der Stärkung des Immunsystems über das Hemmen von Entzündungen bis hin zur Hirnentwicklung des Kindes in der Schwangerschaft.
Ungesättigte Fettsäuren werden nicht vom Körper selbst produziert und müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Welche Lebensmittel besonders gute Quellen für Omega-3-Fettsäuren sind, zeigen wir Ihnen in der Fotostrecke.