"Aura einer Legende": "Ein Muss für jeden Club-Fan"

Artikel Bild
Fotos: Daniel Marr
Der Film von Christian Mössner, Bernd Siegler, Alexander Diezinger, Matthias Hunger, Bernhard Weise und Maximilian von Stromberg ist eine Annäherung an die ganz spezielle Aura, die den 1. FC Nürnberg umweht. Am 4. Mai 1900 wird der 1. FCN gegründet - und dass der Verein in ganz Deutschland seit langem schon der „Club“ genannt wird, kommt nicht von ungefähr: Der 1. FC Nürnberg hat eine ganz spezielle Ausstrahlung. Sie speist sich aus der Faszination, die von grandiosen Erfolgen, bis heute unerreichten Rekorden, aber auch von Fehlschlägen und so mancher Kuriosität ausgeht. fcn.de: Zufrieden mit der Premiere? Christian Mössner: Das war schon etwas ganz Besonderes. Alle 544 Plätze des Kino 1 waren voll und unser Film auf der riesigen Leinwand mit Dolby Surround - mehr geht einfach nicht. Bernd Siegler: Die Reaktion des Publikums zeigt, dass wir vieles richtig gemacht haben. Der Film packt den Betrachter, vermittelt Emotion und macht deutlich, warum der Club etwas Besonderes, etwas Einzigartiges ist. fcn.de: Was unterscheidet den Film von anderen Fußballfilmen? Christian Mössner: Zentraler Inhalt des Films ist die Vermittlung der 125-jährigen Geschichte des Club. Der Film erhebt dabei aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit, was angesichts der vielschichtigen Geschichte des Vereins auch vermessen wäre. Der Film ist auch keine klassische Verfilmung einer Chronik. Ohne technische Spielereien und zeitgeistige Gestaltungsdetails versucht er, das ganz spezielle Wesen des Club und seine besondere Stellung im deutschen Fußball herauszuarbeiten. Matthias Hunger: Die 127 Minuten sind eine Annäherung an die Aura des 1.FC Nürnberg. Das geschieht in 26 Interviews mit Spielerlegenden, eingeschworenen Fans sowie umtriebigen Funktionären und mit 25 besonderen Geschichten aus der langen Historie des 1. FC Nürnberg. Diese werden filmisch als nachgespielte Szenen, literarisch als Gedicht und Kurzgeschichte und auch musikalisch als Kirchweih-Lied oder Ballade zum Leben erweckt. Alexander Diezinger: Bei den 25 ausgewählten Geschichten aus der Vereinshistorie geht es nicht nur um die großen Themen wie beispielsweise Titelgewinne, sondern auch um die ganz kleinen Heldengeschichten. Anekdoten und Episoden, die exemplarisch für den 1. FC Nürnberg stehen. Bewusst haben wir dabei die dokumentarische Ebene verlassen. Bernhard Weise: Wichtig ist auch, dass wir die meisten Interviews bei den Protagonisten zuhause in deren Wohnzimmer geführt haben, also da, wo sie sich am wohlsten fühlen. Mittels einer speziellen Spiegel-Kameratechnik sprechen und schauen die Interviewten direkt in die Kamera. Sie erzählen ihre Geschichten dem Zuschauer mit Blickkontakt - und das erzeugt emotionalen Tiefgang. Maximilian von Stromberg: Mit Fernseh-Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein, BR-Redakteur Markus Othmer, Nürnbergs langjährigen Oberbürgermeister Uli Maly, dem Kolumnisten Klaus Schamberger, Hans Böller von der NN, dem Aufsichtsratsvorsitzenden Peter Meier und seinem Vorgänger Thomas Grethlein sowie Stadionsprecher Guido Seibelt haben wir zudem prominente Sprecher gewonnen, die den Film auch zu etwas Besonderem machen. fcn.de: Von einem Fußballfilm erwartet man als Zuschauer jede Menge packender Spielszenen und Tore aus allen Perspektiven und in allen Zeitlupen. Bei „Aura einer Legende“ auch? Bernd Siegler: Natürlich zeigen wir das Siegtor von Kristiansen im Pokalfinale 2007 oder das Phantomtor von Thomas Helmer 1994 oder Fabian Schleuseners Treffer in der 96. Minute der Relegation 2020.  Aber „Aura einer Legende“ ist kein typischer Fußballfilm. Er verwendet historisches und aktuelles Bewegtbildmaterial von Fußballspielen ganz gezielt und daher nur sparsam und setzt dabei auf die Kraft der Imagination beim Betrachter. Christian Mössner: Ein besonderes Highlight sind bisher nicht veröffentlichte 8mm-Filmaufnahmen aus den 1950er und 1960er Jahren, insbesondere von den Reisen der Mannschaft in die USA und zu Europapokalspielen nach Dublin, Istanbul und Madrid. Diese privaten Aufnahmen transportieren nicht nur eine ganz spezielle Stimmung, sondern zeigen, welche Leichtigkeit den damaligen Fußball auszeichnete. fcn.de: Euer Film ist im Auftrag des 1. FCN entstanden, so heißt es im Abspann. Was bedeutet das konkret? Bernd Siegler: Von Beginn an unterstützte der 1. FC Nürnberg das Vorhaben eines Jubiläumsfilms, indem er uns Interviewpartner vermittelte oder Türen, z.B. bei adidas, öffnete. Der Club gab uns Filmemachern aber freie Hand bei Konzeption und Umsetzung. Nochmals danke für diesen Vertrauensvorschuss. Christian Mössner: Unsere jahrelange Berufserfahrung, unser engmaschiges Netzwerk und der Zugriff auf eigene Produktionsmittel ermöglichten eine unabhängige Produktion und eine eigenständige Finanzierung. Alex und ich machen seit Jahrzehnten Videoproduktionen, sei es Musik-Videos oder Imagefilme. Max und Berni sind seit Jahren als Videoproduzenten und Kameramänner im Geschäft. Mit Bernd und Matthias sind zwei Experten für die Geschichte des 1. FCN an Bord. Bernd hat zudem auch Filmerfahrung. Für die Medienwerkstatt Franken hat er viele Filme, u.a. den 60-minütigen Film „Die Meister“ über die ehemaligen Meisterspieler Edi Schaffer, Heini Müller und Horst Leupold, gemacht. fcn.de: „Aura einer Legende“ ist sehr aufwendig gemacht, das war bestimmt nicht ganz günstig. Wie wollt ihr das gegenfinanzieren? Alexander Diezinger: Wir sind beträchtlich in Vorleistung gegangen und müssen jetzt die Kosten und unseren Aufwand über den Verkauf der Mediabooks, also der Boxen mit DVD, BluRay und Booklet, wieder hereinbekommen. Wir sind optimistisch, dass das klappt. Bernhard Weise: Es wird zwei große Verkaufsaktionen im Stadion bei den Heimspielen gegen die SV Elversberg und den 1. FC Köln geben. Außerdem kann man das Mediabook auch in den Club-Fanshops erwerben. Maximilian von Stromberg: Das Gute ist ja, dass es damit nicht getan ist, den Film einmal im Kino anzuschauen. Der Film ist so vielschichtig geworden und birgt so viele Details aus der langen FCN-Geschichte, dass man sich einfach die DVD kaufen muss, um ihn in Ruhe Zuhause ein zweites oder auch ein drittes Material ansehen zu können. Matthias Hunger: „Aura einer Legende“ ist für jeden Club-Fan ein Muss. Er ist ein zeitgeschichtliches Dokument und lässt die 125 Jahre spannende Club-Geschichte auf unterhaltsame und einzigartige Art Revue passieren. Bisher gab es gab ja nur drei filmische Dokumentationen zur Club-Geschichte: im Jahr 1990 zum 90. und im Jahr 2000 zum 100. Geburtstag des 1. FC Nürnberg sowie 2012 die „Club-Legenden – 112 Minuten Club-Geschichte“.  fcn.de: Ihr habt jede Menge Material, das nicht im Film untergekommen ist. Wie geht es damit weiter? Christian Mössner: Über den Film hinaus ist bei den Dreharbeiten ein Archiv von Zeitzeugeninterviews von unschätzbarem Wert entstanden. Hier haben wir uns vorgenommen weiter am Ball zu bleiben. Wir werden dieses Material zu weiteren Projekten verwenden und dieses Wort/Bild-Archiv laufend erweitern.