Thunderbird
Rufst du Mails bisher über die Webseite deines Anbieters oder möglicherweise sogar über dessen App ab? Mit Thunderbird kannst du sicher auf deine Mails zugreifen.
Ich zeige dir, wie du ganz einfach ein E-Mail-Konto mit Thunderbird einrichtest. Als Beispiel verwende ich GMX, der Vorgang ähnelt sich allerdings bei allen Anbietern. Wenn du noch kein GMX-Konto hast, keine Sorge – ich führe dich durch den gesamten Prozess!
Zunächst einmal, warum solltest du GMX nicht nur über die App oder den Webmailer nutzen? Viele wissen wahrscheinlich, dass diese oft mit Werbung überladen sind und es Bedenken gibt, dass deine Daten im Hintergrund ausspioniert werden könnten. Deswegen empfehle ich dir, ein E-Mail-Programm wie Thunderbird zu verwenden. Das sorgt für ein viel besseres Nutzererlebnis!
Schritt 1: GMX-Konto erstellen
Wenn du noch kein GMX-Konto hast, geh einfach auf die GMX-Website und klicke auf „Mail Account anlegen“. Du musst eine Wunsch-E-Mail-Adresse und einige persönliche Angaben angeben. Nach der Kontoerstellung solltest du in den GMX-Webmailer gehen und die Einstellungen aufrufen, um den POP3- oder IMAP-Zugriff zu aktivieren, denn dieser ist standardmäßig deaktiviert. Hierbei ist der Unterschied wichtig: POP3 lädt E-Mails herunter und entfernt sie vom Server, während IMAP die E-Mails auf dem Server belässt und dir mehr Flexibilität bietet.
Schritt 2: Thunderbird einrichten
Jetzt öffnen wir Thunderbird. Das Programm erkennt automatisch die richtigen Einstellungen für GMX, was die Einrichtung super einfach macht. Gib einfach deinen Namen, die E-Mail-Adresse und dein Passwort ein. Falls nötig, zeige ich dir auch, wie du die Serverdaten für IMAP und SMTP manuell eingeben kannst.
Schritt 3: Weitere Dienste nutzen
Viele E-Mail-Anbieter bietet auch weitere nützliche Dienste wie die zentrale Speicherung von Kontakten und Kalendern, die du ebenfalls in Thunderbird integrieren kannst. Ich führe dich durch die Schritte, um diese Funktionen zu aktivieren und einzurichten.
Schritt 4: Thunderbird anpassen
Nachdem die grundlegende Einrichtung abgeschlossen ist, gebe ich dir einige Tipps zur Anpassung der Einstellungen in Thunderbird. Dazu gehört, wie häufig du E-Mails abrufen möchtest, das Verfassen von E-Mails im Plain-Text-Format und die Konfiguration des Spam-Filters. Ich empfehle auch, die E-Mails in einer klassischen Ansicht darzustellen und einige Einstellungen zur Benutzeroberfläche vorzunehmen, um die Nutzung zu verbessern.
Ich hoffe, du probierst die vorgestellten Schritte aus und hast viel Spaß bei der Nutzung der Software! Wenn dir das Video gefallen hat, abonniere meinen Kanal für mehr hilfreiche Tutorials.
TuxWiz
Hast du Lust, das Linux Betriebssystem auf eine richtig coole und unterhaltsame Weise kennenzulernen? Dann schau unbedingt auf meinem YouTube-Kanal TuxWiz vorbei! ✨
Ich habe speziell für Einsteiger eine Playlist erstellt, die dich Schritt für Schritt durch die aufregende Welt von Linux führt. Also schnapp dir deinen Computer und starte von Anfang an – du wirst sehen, wie viel Spass es macht! Und falls du mal den Überblick verlierst, findest du alle Videos auch in chronologischer Reihenfolge auf SpaceFun.ch.
Die Linux-Lernvideos bauen auf meiner Debian GNU/Linux basierenden Distribution SpaceFun auf. Viele der bei Einsteiger_innen beliebten Linux-Distros wie Mint, MX Linux oder Ubuntu stammen ebenfalls aus dieser kosmischen Familie. Falls du eine andere Distro nutzt, keine Sorge – die grundlegenden Mechanismen sind universell und lassen sich problemlos übertragen.
Und warum nur zuschauen, wenn du auch mitmachen kannst? Schau doch mal in unserer Telegram-Gruppe vorbei oder besuche unseren XMPP-Kanal! Dort plaudern wir regelmäßig über alles rund um Linux und Freie Software.
Ich freue mich auch, wenn du mir auf Mastodon folgst. Dort erfährst du immer sofort, wenn es etwas Neues zu entdecken gibt.
Mein Kanal auf YouTube: https://www.youtube.com/@tuxwiz
Die Einsteiger-Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLJlnbs0kQiZiWks57CPOoCOnUlFwbZWQp
GNU/Linux.ch ist ein Community-Projekt. Bei uns kannst du nicht nur mitlesen, sondern auch selbst aktiv werden. Wir freuen uns, wenn du mit uns über die Artikel in unseren Chat-Gruppen oder im Fediverse diskutierst. Auch du selbst kannst Autor werden. Reiche uns deinen Artikelvorschlag über das Formular auf unserer Webseite ein.