Eigener VPN-Server mit DockoVPN

Artikel Bild
Richte deinen eigenen VPN-Server zum sicheren Zugriff auf dein Heimnetzwerk mit Docker und OpenVPN ein.

OpenVPN Server aufsetzen

Heute zeige ich euch, wie ihr ganz einfach euren eigenen VPN-Server zu Hause einrichten könnt. Wir nutzen dafür OpenVPN, eine bewährte und stabile Lösung, die wir in einem Docker-Container betreiben werden. Klar, es gibt auch neuere Alternativen wie Wireguard, aber OpenVPN hat sich einfach über die Jahre bewährt. Lasst uns direkt loslegen!

Auf der Webseite des Projekts DockoVPN findet ihr alle wichtigen Informationen zur Nutzung und Einrichtung. Ein kleiner Hinweis: Standardmäßig generiert die Software nur temporäre Client-Zertifikate, was auf Dauer nicht wirklich praktikabel ist. Daher empfehle ich, die Docker-Compose-Option zu verwenden, um die Konfiguration zu vereinfachen und die Zertifikate dauerhaft zu speichern.

Der erste Schritt ist die Installation von Docker. Ich empfehle, Docker direkt aus den Repositories eurer Linux-Distribution zu installieren, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert. Nach der Installation fügt ihr euren Benutzer zur Docker-Gruppe hinzu, damit ihr Docker-Befehle ohne Root-Rechte ausführen könnt.

Jetzt erstellen wir ein Verzeichnis für unser Docker-Projekt und legen die notwendige Docker-Compose-Datei an. Hier kommt ein wichtiger Schritt: Um die aktuelle IP-Adresse zu speichern, definiert ihr eine Umgebungsvariable in einer .env-Datei.

echo HOST_ADDR=$(curl -s https://api.ipify.org) > .env

Ich empfehle euch die Nutzung von DynDNS für den Zugriff auf euren VPN-Server. Denkt daran, dass ihr die Portweiterleitung in eurem Router konfigurieren müsst, damit der VPN-Server von außen erreichbar ist.

Sobald die Konfiguration abgeschlossen ist, starten wir den Docker-Container mit dem Befehl `docker compose up -d`. Der Container läuft jetzt im Hintergrund, und es wird ein Client-Zertifikat generiert, das wir für die Verbindung zum VPN-Server benötigen. Diese Konfigurationsdatei könnt ihr dann auf verschiedene Geräte wie Android, Linux, Windows oder iOS übertragen.

Ich zeige euch auch, wie ihr eine VPN-Verbindung über den NetworkManager einrichtet. Dazu installiert ihr einfach das 'network-manager-openvpn' Paket und importiert die zuvor erstellte Client-Konfiguration. So stellt ihr ganz einfach eine VPN-Verbindung unter Linux her.

Viel Spaß beim Ausprobieren! Es ist wirklich einfacher, als ihr denkt, und ich bin mir sicher, dass ihr euren eigenen sicheren VPN-Server schnell aufsetzen könnt. Solltet ihr Fragen oder Probleme haben, schaut gerne in unsere Community vorbei. Dort stehe ich euch zur Seite und helfe euch weiter.

TuxWiz

Hast du Lust, das Linux-Betriebssystem auf eine unterhaltsame Weise kennenzulernen? Dann schau unbedingt auf meinem YouTube-Kanal TuxWiz vorbei! ✨

Ich habe speziell für Einsteiger eine Playlist erstellt, die dich Schritt für Schritt durch die aufregende Welt von Linux und Freier Software führt. Also starte von Anfang an – du wirst sehen, wie viel Spass es macht!

Die Linux-Lernvideos bauen auf meiner Debian GNU/Linux basierenden Distribution SpaceFun auf. Viele der bei Einsteiger_innen beliebten Linux-Distros wie Mint, MX Linux oder Ubuntu stammen ebenfalls aus dieser kosmischen Familie. Falls du eine andere Distro nutzt, keine Sorge – die grundlegenden Mechanismen sind universell und lassen sich problemlos übertragen.

Ich freue mich auch, wenn du mir auf Mastodon folgst. Dort erfährst du immer sofort, wenn es etwas Neues zu entdecken gibt.

Mein Kanal auf YouTube: https://www.youtube.com/@tuxwiz

Die Einsteiger-Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLJlnbs0kQiZiWks57CPOoCOnUlFwbZWQp


GNU/Linux.ch ist ein Community-Projekt. Bei uns kannst du nicht nur mitlesen, sondern auch selbst aktiv werden. Wir freuen uns, wenn du mit uns über die Artikel in unseren Chat-Gruppen oder im Fediverse diskutierst. Auch du selbst kannst Autor werden. Reiche uns deinen Artikelvorschlag über das Formular auf unserer Webseite ein.