Meine persönliche Erfahrung mit Nextcloud – Ein Kommentar

Artikel Bild
Meine Meinung zur Nextcloud und zu den Problemen die ich so im Alltag habe. Lohnen sich Alternativen? Was sind die Vorteile der Nextcloud gegenüber anderen Cloud Diensten.

Hinweis: Dieser Artikel spiegelt ausschließlich meine persönliche Meinung wider. Natürlich kann jede:r andere Erfahrungen gemacht haben und ganz anderer Meinung sein. Genau deshalb freue ich mich über eure Gedanken und eine Diskussion in den Kommentaren: Wie seht ihr Nextcloud und die bekannten (oder weniger bekannten) Probleme?

Ich nutze Nextcloud schon seit den Tagen von ownCloud (2010) und bin dem Fork von Frank Karlitschek damals gerne gefolgt. Das war im Jahre 2016.

Trotz einiger Kritikpunkte ist es für mich immer noch die erste Wahl, wenn es um eine selbstgehostete Cloudlösung geht. Die Möglichkeit, die Instanz mit zahlreichen Apps individuell anzupassen, ist nach wie vor ein starkes Alleinstellungsmerkmal – das bieten kommerzielle Dienste wie Google Drive oder OneDrive in der Form nicht.

Nextcloud-Synchronisierung von Fotos und Videos – Gut, aber nicht schön

Die Synchronisierung meiner Fotos und Videos mit Nextcloud funktioniert insgesamt zuverlässig. Allerdings finde ich die Darstellung der Medien in der Nextcloud-App auf Smartphones alles andere als gelungen. Hier wünsche ich mir schon lange einen Komfort wie bei Google Fotos oder ähnlichen Diensten. Besonders vermisse ich die Möglichkeit, Fotos nativ nach Standort, Zeit oder anderen Kriterien durchsuchen zu können. Zwar lässt sich das im Browser mit der separaten Maps-App teilweise nachbilden, aber in der mobilen Fotos-App fehlt diese Funktion komplett.

Foto Nextcloud

An dieser Stelle hat die Foto-Hosting Lösung Immich eindeutig die Nase vorn. Ich hatte dazu bereits einen Artikel geschrieben


Fehler, die sich festgebissen haben

Die News-App produziert seit längerer Zeit zahlreiche Fehler, die die Logdatei regelrecht fluten. Diese Fehler bestehen schon lange und wurden bislang nicht behoben. Trotzdem erfüllt der RSS-Reader zuverlässig seinen Zweck und liefert mir meine Nachrichten bequem in einem iOS-Client.

Fehlerbeispiel

Noch frustrierender ist das Verhalten bei Updates: Fast bei jedem Update tritt eine Zeitüberschreitung beim Backup auf. Dann bleibt oft nur der manuelle Eingriff – die .step-Datei muss gelöscht werden, bevor der Vorgang wiederholt werden kann. Für weniger terminal-affine Nutzer:innen ist das alles andere als ideal.

An dieser Stelle empfehle ich die Installation von Nextcloud via Docker oder Docker-Compose. Dann aktualisiert sich der Container automatisch, bei Nutzung von Containerwatch und der Fehler tritt nicht auf. 

Apps entwickelt von der Community

Mir ist dabei vollkommen bewusst, dass viele der Apps nicht direkt vom Core-Team von Nextcloud entwickelt werden, sondern oft von freiwilligen Entwickler:innen aus der Community stammen. Das verdient großen Respekt und Anerkennung. Dennoch bin ich der Meinung, dass die Qualität dieser Apps entscheidend für die Gesamterfahrung mit Nextcloud ist. Gerade weil die Plattform so modular ist und viele Nutzer:innen sie stark an ihre Bedürfnisse anpassen, steht und fällt die wahrgenommene Qualität von Nextcloud mit der Stabilität und Funktionalität dieser Erweiterungen.

Trotz allem: Ich bleibe dabei

Auch wenn ich hier gerade ein bisschen über Nextcloud und ihre Schwächen klage, nutze ich sie immer noch gerne. Vor allem, weil sie eine der wenigen Cloud-Lösungen ist, die ich plattformübergreifend auf Windows, Linux, Android, iOS, macOS und iPadOS einsetzen kann. Diese Flexibilität möchte ich nicht mehr missen. Dennoch bin ich der Meinung, dass Nextcloud mehr an der Behebung grundlegender Fehler arbeiten sollte, anstatt mit jedem Release neue Funktionen einzuführen.

Für mich persönlich ist beispielsweise der Nextcloud-Assistent komplett nutzlos. Wie sieht es bei euch aus – nutzt jemand diese Funktion aktiv? Nutzt ihr vielleicht eine ganz andere Cloud Software inzwischen? Freue mich auf die Diskussion.

Titelbildquelle: https://nextcloud.com/press


GNU/Linux.ch ist ein Community-Projekt. Bei uns kannst du nicht nur mitlesen, sondern auch selbst aktiv werden. Wir freuen uns, wenn du mit uns über die Artikel in unseren Chat-Gruppen oder im Fediverse diskutierst. Auch du selbst kannst Autor werden. Reiche uns deinen Artikelvorschlag über das Formular auf unserer Webseite ein.