Ephraims Wochenrückblick: KW 18, 2025

Artikel Bild
Diese Woche ist bei den üblichen Projekten relativ ruhig gewesen, jedoch gab es große News bei KDE und openSUSE.

KDE: Mehrere KDE-Entwickler haben sich in der letzten Woche in Graz zu einem »Plasma Sprint« getroffen. Dort wurde unter anderem beschlossen, Plasma LTS (Long-Term-Support) einzustellen. Das Hauptproblem daran ist, dass nur wenige Entwickler motiviert sind, eine alte Version zu nutzen und zu testen. Entsprechend ist die Qualität dieser Versionen nicht so hoch wie gewünscht. Die Überlegung ist jetzt, die LTS Versionen in Zukunft nicht mehr anzubieten und dafür einfach ein weiteres Bugfixing-Release für jede Version herauszubringen. Auch wird weiterhin überlegt, in Zukunft auf einen Releasezyklus von sechs Monaten umzusteigen, damit sich die Versionen (primär) mit Fedora und Kubuntu decken.

Es wird auch an Verbesserungen für Drittanbieterthemes gearbeitet. Diese haben das Problem, dass über sie problemlos Schadcode auf den Rechner gelangen kann, was natürlich ein ziemliches Sicherheitsproblem darstellt. Eine finale Lösung gibt es hier leider noch nicht, vermutlich muss aber viel dafür umgebaut werden.

openSUSE: Am Mittwoch ist openSUSE Leap 16 Beta erschienen. Version 16 basiert auf SUSE Linux Enterprise 16 und dessen Basis SUSE Linux Framework One (früher hieß dieses ALP). Leap 16 soll Wayland-Only werden, SysV Unterstützung wurde entfernt, der neue Agama Installer ist jetzt Default und YaSt wurde entfernt und durch Cockpit (Systemmanagement) und Myrlyn ersetzt. Bei linuxnews.de gibt es einen Artikel, der noch weiter auf die Details der neuen Version eingeht.

Quellen:
Bildquelle: https://unsplash.com/photos/white-printer-paperr-FoKO4DpXamQ
https://pointieststick.com/2025/05/01/notes-from-the-graz-plasma-sprint/
https://news.opensuse.org/2025/04/30/leap-16-enters-beta/


GNU/Linux.ch ist ein Community-Projekt. Bei uns kannst du nicht nur mitlesen, sondern auch selbst aktiv werden. Wir freuen uns, wenn du mit uns über die Artikel in unseren Chat-Gruppen oder im Fediverse diskutierst. Auch du selbst kannst Autor werden. Reiche uns deinen Artikelvorschlag über das Formular auf unserer Webseite ein.