Plasma 6 hält Einzug in Debian sid (Teil 2/2)

Artikel Bild
Heute geht es weiter mit dem zweiten Teil zu KDE Plasma 6.

Wer den ersten Teil bislang nicht gelesen haben sollte, kann es hier nachholen.

Plasma Suche (KRunner)

In der Plasmasuche (Systemeinstellungen → Plasmasuche) können Suchkategorien als Favoriten angelegt und manuell sortiert werden.

Dolphin

Die feinen blauen Rahmen um die aktivierten Ordnerinhalte wurden entfernt. Vorher sah es so aus:

Jetzt so:

Der Einstellungsdialog von Dolphin wurde reorganisiert. Vorher:

Nachher:

Mit einem Rechtsklick können Ordner nun im Splitview geöffnet werden: [Bild_6]

Öffnen mit... Dialog

Das Dialogfenster hat sein Aussehen verändert. Soll eine Datei mit einem anderen Programm geöffnet werden, kann das Kontextmenü (Rechtsklick auf eine Datei) zu Hilfe genommen werden.

Das Dialogfenster sieht nun so aus (und zeigt erst einmal die zur Datei passenden Standardprogramme an):

Mit einem Klick auf Alle installierten Anwendungen anzeigen, erscheinen genau diese im Auswahlbereich.

Spectacle

Hier ist erkennbar, dass das neue Features vorerst für Wayland entwickelt werden. Ob es auch für X11 entwickelt wird, bleibt abzuwarten. Je nachdem, wie das Team dahinter dafür Zeit hat oder überhaupt möchte. Im Wayland-Modus können jetzt mit Spectacle auch Videoaufnahmen gemacht werden.

Man kann den ganzen Bildschirm, ein Fenster oder einen ausgewählten Bereich ausnehmen. Wenn die Aufnahme gestartet ist, erscheint ein Aufnahmesymbol im System-Tray, womit die Aufnahme auch wieder gestoppt werden kann.

Akzentfarben

Die Änderungen an Akzentfarben werden nun sofort im Panel angezeigt. Früher musste man sich ab- und wieder anmelden, bevor z. B. die Ordnerfarbe so erschien, wie sie eingestellt wurde.

Systemtray

Kontrollleisteneinstellungen

Das Dialogfenster für die Paneleinstellungen (Rechtsklick auf das Panel → Kontrollleisteneinstellungen anzeigen) kommt mit einem neuen Layout daher und wirkt aufgeräumter.

Einstellung: Sichtbarkeit

Besonders erwähnenswert ist die Sichtbarkeitseinstellung „Versteckt“. Sie lässt das Panel komplett verschwinden.

Zum Wiedererscheinen wird z. B. die Supertaste gedrückt, um das Programmmenü zu öffnen, oder wenn die Maus an den unteren Bildschirmrand bewegt wird, erscheint eine neoähnliche Linie am Rand.

Bei längerem darüber halten des Mauscursors erscheint das Panel wieder und verschwindet wieder, sobald der Mauscursor wegbewegt wird.

Ausgeblendete Symbole

Die Schaltflächen in der Übersicht der ausgeblendeten Symbole sind kleiner und damit übersichtlicher geworden.

Helligkeit

Die Helligkeit kann bei Mehrmonitorbetrieb jetzt einzeln für jeden Monitor eingestellt werden.

Energieverwaltung

Es besteht die Möglichkeit, den Schlafmodus und die Bildschirmsperre einzustellen. Wenn ein Video abgespielt wird, verhindert dies den in den Systemeinstellungen festgelegten Wechsel in den Schlafmodus/Bildschirmsperre. Dies kann hier nun direkt blockiert werden.

Zwischenablage (Clipboard) verbessert

Es gibt jetzt beim Aufruf der Zwischenablage im System-Tray zusätzliche Bearbeitungsmöglichkeiten für jeden einzelnen Eintrag (Roter Kreis im Bild). Dies hat auch schon Einzug in Plasma 5.27 gehalten.

Benutzer Avatar

Wenn als Avatar ein eigenes Bild verwendet wird, kann dies inzwischen auch angepasst werden. Ich habe hier als Beispiel mal einen Screenshot vom Desktop gemacht und diesen in Benutzereinstellungen als Datei eingefügt. Nach der Auswahl der Bilddatei wird ermöglicht - wie im Bild zu sehen - den Kreisbereich anzupassen (blaue Anfasser).

Systemeinstellungen

Kategorien und Sortierung

Die Sortierung und Kategorisierung des Menüs auf der linken Seite der Systemeinstellungen wurden neu gestaltet. Auch wurden einige Unterpunkte umsortiert (z. B. Kurzbefehle befinden sich jetzt im Menü Tastatur) oder sind jetzt im Hauptmenü zu finden (z. B. Autostart). Bei dem bekannten Reichtum von Einstellungsmöglichkeiten weiß ich nicht, ob das hilft. Ich störe mich nicht daran, da ich ohnehin die Suchfunktion nutze. Ich erspare euch hier auch aufgrund der langen Liste einen Screenshot. Ich überlasse es euch, dies zu erkunden.

Systemklänge

Es wurde ein neues Soundtheme hinzugefügt. Meiner Meinung nach ist es für das Gehör etwas angenehmer. Wer es nicht benötigt, kann es hier auch abstellen.

Standard Programme

Es können nun mehr Programme zugewiesen werden, anstatt dies über die Dateizuordnungen einstellen zu müssen, was natürlich trotzdem noch möglich ist.

Infobuttons und Infotext

An manchen Stellen gibt es Infobuttons oder kleine Beschreibungen, die eine Quickinfo über die angebotenen Einstellungen geben (teilweise noch in Englisch). Diese sollen wohl Stück für Stück ausgebaut werden.

Eine Korrektur für Farbenblindheit

Optionen für Farbbline wurde hinzugefügt. Es gibt drei Auswahlmöglichkeiten.

Tastatureinstellungen

Diese wirken jetzt aufgeräumter. Die Kurzbefehle (Tastenkürzel) sind jetzt hierunter angesiedelt.

Kurzbefehlen kann jetzt ein eigener Name gegeben werden.

Maus

Beim „Zeigerschütteln“ (Wackeln der Maus) vergrößert sich der Cursor automatisch. Manche verwirrt das. Es kann hier abgestellt werden.

Ich habe festgestellt, dass es in Plasma 6.2.5 bereits wieder entfernt wurde. Ob absichtlich oder nicht, weiß ich nicht. Ich empfand dieses Feature als sehr nützlich, da ich immer wieder den Mauszeiger suche. Es gibt aber immer noch die altbekannte Strg-Funktion zum Auffinden des Mauszeigers.

Zeichentablett

Diese Einstellungsmöglichkeit ist neu; ich kann diese aber nicht testen, da ich ein solches nicht mein Eigen nenne.

Fazit

Das waren meine Entdeckungen mit dem neuen Plasma 6.2. Als ich gerade die letzten Zeilen hier schrieb, kam auch schon das fünfte Unterrelease. Es steht also nicht still. Schauen wir mal, wo die Reise hingeht. Es bleibt spannend.

Quelle: https://gnulinux.ch/plasma-6-einzug-in-debian-sid-teil-1-2


GNU/Linux.ch ist ein Community-Projekt. Bei uns kannst du nicht nur mitlesen, sondern auch selbst aktiv werden. Wir freuen uns, wenn du mit uns über die Artikel in unseren Chat-Gruppen oder im Fediverse diskutierst. Auch du selbst kannst Autor werden. Reiche uns deinen Artikelvorschlag über das Formular auf unserer Webseite ein.